Die Kabine
Wie findet man nun seine Kabine? Es ist recht einfach, auf der Bordkarte steht das Deck und die Kabinennummer. Auf der Colorline Magic gibt es Innenkabinen und Meerblickkabinen. Wir entschieden uns bei der Buchung für eine Meerblickkabine. Nach dem Betreten unserer Kabine blickten wir direkt zum Bett und zu einem riesigen Bullauge. Neben der Eingangstür befindet sich links eine Garderobe. Einen klassischen Kleiderschrank gibt es nicht, da die Überfahrt nur einen Tag dauert.
Das Badezimmer ist dann rechts von der Tür aus. Dieses war erstaunlich geräumig, was ich auf einem Schiff nicht zwangsweise erwarte. Neben einem großen Waschtisch mit gut ausgeleuchtetem Spiegel befanden sich eine Dusche und natürlich die Toilette im Bad. Achtung: Auf einem Schiff gibt es Vakuum-Toiletten. Wer also das erste Mal fährt, muss sich vermutlich an die Geräusche beim Spülen gewöhnen. Die Kabinen auf der Colorline sind je nach Buchungsoption (wir hatten Comfort gebucht) mit Duschbad/Shampoo und Handtüchern ausgestattet.
In der Kabine befindet sich ansonsten noch eine Minibar (leer), ein Fernseher und ein Schreibtisch, auf dem auch das Telefon steht. Mit diesem könnte man unter anderem die Rezeption kontaktieren oder einen Notfall melden. In den Schubfächern des Schreibtisches liegt dann der Föhn. Rauchen ist übrigens in der Kabine nicht erlaubt, das könnt ihr aber auf allen offenen Decks machen und im Innenbereich gibt es eine kleine Raucherbar, die uns aber nicht so zusagte, da es dort sehr laut zuging. Einen TV gabs auch, den haben wir allerdings nicht genutzt. Bei gutem Wetter könnt ihr die öffentlich-rechtlichen Sender empfangen, auf deutsch und norwegisch. Die Kabine bekommt auch 5 Sterne.


Das Essen auf der Colorline Magic Schiffsreise
Die Reisebuchung der Colorline sieht vor, dass jeder Passagier unterschiedliche Essensoptionen buchen kann. Unsere sah wie folgt aus:
- Frühstücksbuffet (freie Tischwahl)
- Mittagsbuffet mit Zeitreservierung und damit auch Tischreservierung
- Abendbuffet mit Zeitreservierung und damit auch Tischreservierung
Alternativ könnt ihr natürlich auch ohne Zeitreservierung buchen. In einem solchen Fall geht ihr einfach zu den Öffnungszeiten zum Buffetrestaurant. Eventuell kann es dann aber zu Wartezeiten kommen, da nach freien Tischen gesucht wird. Wir würden die Zeitreservierung nicht empfehlen, da sie uns sehr gebunden hat und wir somit auch das Ablegen der Colorline verpassten. Dieses findet in Kiel und auch in Oslo immer 14:00 Uhr statt und ist wirklich sehenswert. Wenn man nicht gerade, wie wir, beim Essen sitzt. Da es nicht unsere erste Schiffsreise war, wissen wir, was man da verpasst.
Das Buffet war in Ordnung, jedoch kein Highlight. Es gab eine Auswahl an Fisch, Fleisch und Beilagen. Leider waren die Schlangen an der Essensausgabe so lang, dass die meisten Speisen dann schon wieder kalt waren, bis man am Tisch ankam. Auch das Fotografieren des Buffets war unmöglich, man hat vor Menschenmassen das Essen nicht gesehen.
Die Getränke sind, wenn ihr es nicht anders bucht, bei den Mahlzeiten (Mittag- und Abendessen) zu bezahlen. Erschreckt euch nicht, die sind echt teuer. Wir haben zu viert gegessen und jedes Mal knapp 35 Euro bezahlt für vier Getränke. Dem Essen würde ich nicht mehr als 4 Sterne geben.
Tipp: Wem das alles nicht zusagt, weil er lieber à la carte essen möchte, hat auf der Colorline dafür zwei zusätzliche Restaurants. Hier gilt allerdings Kleiderordnung. Alternativ sind auf Deck 7 (Promenade) noch klassische Restaurants zu finden.
Auf Seite 3 geht es um den Unterhaltungsfaktor und den Aufenthalt in Oslo …